GOOD VIBRATIONS – DIE GESCHICHTE ELEKTRONISCHER MUSIKINSTRUMENTE

So jung die Gattung der Elektronischen Musikinstrumente ist, so nachhaltig hat sie die Musikwelt verändert. Mit der Entwicklung elektronischer und digitaler Instrumente verbinden sich grundsätzliche Fragen: Was ist eigentlich ein „Musikinstrument“? Wie sieht es mit dem Verhältnis von Spieler und Instrument aus? Das Staatliche Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz widmet sich diesen und anderen Fragen in der Ausstellung Good Vibrations zur Geschichte der elektronischen Musikinstrumente, die vom 25. März bis 25. Juni 2017 im Musikinstrumenten-Museum stattfindet.
Anhand von Exponaten aus den Bereichen Vor- und Frühgeschichte der elektronischen Musikinstrumente, Elektronische Orgeln & Synthesizer, Reproduktion, Rhythmusmaschinen, Alternative Interfaces & Externe Controller, Software & Games sowie einer Werkstattabteilung soll einerseits eine Geschichte elektronischer Musikinstrumente erzählt, andererseits in die aktuellen wissenschaftlichen Diskurse eingeführt werden, die diese Exponate als Gegenstände interdisziplinärer Forschung beleuchten.
ORT
DATUM
EINTRITT
WEB
Musikinstrumenten-Museum
Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin
25. März bis 25. Juni 2017
3 €
www.museumsportal-berlin.de